Öffnungszeiten im »DenkArt«: Di, Do und Fr von 16 bis 18 Uhr. Sa von 11 bis 13 Uhr.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Herzliche Einladung zur Mitmachaktion!!!
Das Material wird kostenfrei gestellt.
Nachfolgend einige bewegte Bilder von der Ausstellungseröffnung "Heimat geben - Heimat nehmen" am 12.10.2019 um 14 Uhr im Projektraum "DenkArt" im Wulffschen Haus (Heilige-Geist-Str. 3 in 45657 Recklinghausen).
Bis Mitte November 2019 ist die Ausstellung jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag (jeweils von 16 - 18 Uhr) geöffnet.
Gezeigt werden Werke von Andries Heuts, Waldemar Grabelus, Renate Mücher, Bernd Leistikow und Helmut Berndt.
Der besondere Dank des „StadtLabors“ gilt Michael Perrech, der die Ausstellung „Thousand needles later“ zusammengetragen und kuratiert hat.
Besten Dank auch an die beiden internationalen Künstler Yusuke Hamamoto (Japan) und Tom Moser (USA), die in Recklinghausen vor Ort waren.
Weiterhin danken wir Ulle Bowski, der uns vertrauensvoll seine Lokalität zur Verfügung gestellt hat.
Es war ein spannender Ausflug in die Welt der Bonsai- und Tattoo-Kunst.
Foto: © @classicsbonsai
Foto: © @annagphotography
Foto: © @annagphotography
Foto: © @annagphotography
Form- und Farbsprache Mondrians – ein sehr unterhaltsamer, praktisch/theoretischer Workshop. In 3D, gute Gespräche,neue Gestaltungserkenntnisse, schöne Ergebnisse, wenig Teilnehmer.
In Kooperation mit dem StadtLabor RE e.V freut sich die "Markenbude" am Samstag, den 14.09.2019 den japanische Bonsai-Künstler Yusuke Hamamoto zu Gast zu haben und seine Werke ausszustellen.
Die Bonsais und Tattoo-Zeichnungen des Japaners sowie zahlreiche Zeichnungen, Fotografien und Keramiken 16 weiterer namhafter internationaler Tätowierer und Künstler sind ausschließlich an dem Samstag von 15 – 23 Uhr in der Münsterstr. 13 -15 zu sehen.
Eingeladen wurde Yusuke von seinem Freund Michael Perrech, der sich in Deutschland engagiert mit dem Thema "Bonsai" befasst.
… der zweite wirft seine Schatten voraus:
Der Rietveld-Stuhl Steltman wurde im Kurs von Ursula Thielemann im DenkArt mit großer Begeisterung nachgebaut.
Am Samstag den 14. September folgt noch der Zeichenkurs: Flächen- und Formensprache von Piet Mondrian. Einfach bei Ursula Thielemann von ARCHITEKTUR I KUNST I MEDIA-Management (0176 430 33 507) melden.
Die sehr gut besuchte Eröffnung von »Wo is Recklinghausen sein Bauhaus?« bot im »DenkArt« und Museum Jerke unterschiedlichste spannende Einblicke: die „Begehung“ eines virtuellen 3D-Bauhaus-Pavillons von A. Schuch – mit Blick nach draußen auf die Besucher, ein erzählter Zeitzeugen-Bericht von J. Burri über ihren Großonkel, der am Bauhaus arbeitete und die Ausstellung mehrerer Original-Exponate – vor allem im Museum Jerke.
Öffnungszeiten DenkArt: Di, Do, Fr von 16 – 18 Uhr. Sa 11 – 13 Uhr. Wer hierhin kommt, hat danach freien Eintritt im Museum Jerke.
„Und der singende Seemann Nagelritz schwankt zwischen weitem Meer und großer Sause, als habe er noch mit Hans Albers gesoffen.“
(Kieler Nachrichten)
Geschätzte Interessenten der lokalen und regionalen Kunst, liebe Freunde des StadtLabor-RE e.V.,
zum Ende unserer Ausstellung “MeerMenschen mehr Visionen“ möchten wir uns noch ganz herzlich bei dem Gastkünstler Nagelritz (www.nagelritz.de) und der benachbarten www.galerieplus.org für das tolle Zusammenwirken bedanken.